TV-Klassiker an Silvester: Hier läuft heute »Dinner for One« - DER SPIEGEL
Get link
Facebook
X
Pinterest
Email
Other Apps
Für viele Menschen ist der beschwipste Sketch »Dinner for One« ein Muss zum Jahresende. Auch für Sie? Dann finden Sie hier alle Sendetermine am Silvestertag.
Freddie Frinton (r.) als Diener James und May Warden als alleinspeisende alte Dame Miss Sophie im beliebten TV-Sketch »Dinner for One«
Foto: DPA/ NDR/ Annemarie Aldag
Butler James und sein Kampf mit dem Tigerfell – der feuchtfröhliche Sketch »Dinner for One« gehört zum Pflichtprogramm beim Jahresausklang. Das 18-minütige Besäufnis bringt die Deutschen seit mehr als 50 Jahren in Sektlaune und ist beliebter als die Neujahrsansprache.
Der Original-Slapstick läuft auch in diesem Jahr am Silvesterabend und in der Nacht wieder auf mehreren Kanälen. Wer also lange genug durchzappt, hat spätestens am frühen Abend gute Chancen, bei dem turbulenten Abendessen zu landen.
Sendetermine für den 31. Dezember 2021 und 1. Januar 2022
ARD: 16.45 Uhr und 5.10 Uhr am Neujahrsmorgen
NDR: 15.40 Uhr, 17.40 Uhr, 19.40 Uhr, 23.35 Uhr, 11.50 Uhr Version auf Plattdeutsch
WDR: 17.35 Uhr, 16.40 Uhr (A Dinner for One) und 17.10 Uhr (Dinner op Kölsch)
MDR: 19.00 Uhr
SWR: 19.25 Uhr und 16.35 Uhr (Schwäbische Version)
BR: 18.45 Uhr, 00.05 Uhr am Neujahrsmorgen
RBB: 19.00 Uhr und 03.45 Uhr am Neujahrsmorgen
SRF 1: 19.10 Uhr (Schweizer Version) und 06.00 Uhr am Neujahrsmorgen
Butler James schaut zu dem auf dem Boden liegenden Tigerfell
Foto: A9999 DB NDR/ dpa
Der NDR zeichnete den Sketch mit Freddie Frinton als Butler James und May Warden als Miss Sophie 1963 auf, seitdem wird er am letzten Tag des Jahres gezeigt. Es dauerte nicht lang, bis die NDR-Produktion Kultstatus erlangte: 1988 wurde »Dinner for One« sogar als »weltweit am häufigsten wiederholte Fernsehproduktion« ins Guinnessbuch der Rekorde aufgenommen. Auch Sender in Schweden, Dänemark, Estland, Australien, Luxemburg, Belgien, Österreich und der Schweiz zeigen »Dinner for One« zu Silvester.
Was allerdings wohl nur wenige wissen: Bis vor wenigen Jahren war der englischsprachige Sketch in Großbritannien völlig unbekannt. Das änderte sich erst 2018, als der Klassiker am 31. Dezember erstmals in der Heimat von Freddie Frinton ausgestrahlt wurde – 55 Jahre nach der Erstausstrahlung in Deutschland.
Obwohl der Schwarz-Weiß-Klassiker ein Exportschlager ist, wurde er noch nie synchronisiert. Er wurde aber mehrfach in Mundart nachgespielt, unter anderem auf Plattdeutsch. 2016 legte der Streamingdienst Netflix eine Neuauflage vor – eingeladen waren allerdings nicht Sir Toby, Mr. Pommeroy, Admiral von Schneider und Mr. Winterbottom, sondern einige beliebte Serienhelden. Die glänzen aber wie die Gäste aus dem Original ebenfalls durch Abwesenheit.
Die Schäden, die Butler James in »Dinner for One« durch seine Missgeschicke anrichtet, würden Miss Sophie in der Realität übrigens mehrere Tausend Euro kosten, wie eine Versicherung spaßeshalber einmal ausgerechnet hat.
Getty Images By Daniel Thomas Business reporter, BBC News Food prices in the UK continued to surge at the fastest rate in nearly 45 years in April, with staples like sugar, milk and pasta up sharply. The rate at which grocery prices rose slowed marginally in the year to April, but at 19.1% is close to record highs. It comes as the overall UK inflation rate fell sharply to hit single figures for the first time since last August. However, it did not decline as much as expected and the chancellor said food prices remained "worryingly high". Inflation is a measure of the cost of living and to calculate it, the Office for National Statistics (ONS) keeps track of the prices of hundreds of everyday items, known as a "basket of goods". The rate has shot up over the last 18 months, as food and energy prices have soared, leaving many household feeling squeezed. Inflation was 8.7% in the year to April - down from 10.1% in March ...
In 1856, an amateur chemist named William Henry Perkin mixed a batch of chemicals that he hoped, in vain, would yield the malaria drug quinine. When Perkin’s failed experiment turned purple, a hue so vivid that it could stain silks without fading, he realized he’d stumbled upon a different marvel of modernity: a commercially viable synthetic dye, the first of a new generation of chemicals that would revolutionize the way humans colored their clothes and, soon after, their food. The edible versions of the chemicals, in particular, were a revelation , offering food manufacturers ”cheap and convenient” alternatives to pigments squeezed painstakingly from natural sources such as plants, says Ai Hisano, a historian and the author of Visualizing Taste: How Business Changed the Look of What You Eat . Dyes could keep peas verdant after canning and sausages pink after cooking; they could turn too-green oranges more orange and light up corner-shop candy displays. By the Second World War, synt...
Comments
Post a Comment